Der Klinikarzt 2016; 45(S 01): 34-36
DOI: 10.1055/s-0042-103208
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Embolischer Schlaganfall unbekannter Quelle (ESUS) – Diagnostik und aktuelle klinische Studien

Embolic stroke of undetermined source (ESUS) – Diagnosis and clinical studies
Ulf Ziemann
1   Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Eberhard-Karls Universität Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Mai 2016 (online)

Preview

ESUS (embolischer Schlaganfall unbekannter Quelle) ist ein potenziell bedeutsames neues Konstrukt des kryptogenen Schlaganfalls. Die pathophysiologische Hypothese nimmt Embolien durch fibrinreiche Thromben aus unterschiedlicher Quelle als ESUS-Ursache an. Demzufolge wird vermutet, dass eine sekundärprophylaktische Therapie mit oraler Antikoagulation effektiver ist als mit Thrombozytenaggregationshemmung. Klasse-I-Evidenz zur ESUS-Sekundärprophylaxe fehlt aktuell jedoch noch. 3 Phase-III-Studien (RE-SPECT ESUS, NAVIGATE ESUS, ATTICUS) klären derzeit diese für die neuro-kardio-vaskuläre Medizin grundlegend wichtige Frage. Mit ersten Daten ist 2018 zu rechnen.

ESUS (embolic stroke of undetermined source) is a potentially important construct of cryptogenic stroke. The pathophysiological hypothesis of ESUS implies that most emboli consist of fibrin-rich thrombi from a variety of sources. Accordingly, it is speculated that oral anticoagulation is the more effective secondary prevention compared to antiplatelet therapy. However, class-I evidence for secondary prevention of re-stroke in ESUS patients is currently missing. Three phase-III randomized clinical trials (RE-SPECT ESUS, NAVIGATE ESUS, ATTICUS) are currently testing this for the stroke field fundamentally important question. First data are to be expected in 2018.